Hilfsmittel
Kommunikation erfolgt für Schwerhörige und Gehörlose anders als für Hörende. Dank Hilfsmitteln kann sie erfolgreich gemeistert werden.
Viele akustische Signale unterstützen unseren Alltag und Arbeitsabläufe. Dazu gehört z. B. die Türklingel oder der Piepton, der zu hören ist, wenn eine Störung auftritt. Damit Schwerhörige und Gehörlose diese Signale wahrnehmen können, müssen die Töne in Licht oder Vibration umgewandelt werden. Es gibt viele technische Errungenschaften, die das ermöglichen. Dazu gehören z.B. Pager oder Lichtsignalanlagen. Wir informieren Betroffene und ihre Arbeitgeber, dass es solche Hilfsmittel gibt und wo sie erhältlich sind und wir unterstützen bei Bedarf bei der Finanzierung.
Gehörlose und schwerhörige Personen sind angewiesen auf barrierefreie Telefon-Kommunikation. Dafür gibt es verschiedene Apps mit Video-Kommunikation, sowie eine App, auf der Dolmetschende die Lautsprache in Gebärdensprache oder in einen Text übersetzen. Wir helfen Betroffenen bei der Installation und Nutzung dieser Apps.
Mit diesen Informationen setzen wir gemeinsam wichtige Zeichen für mehr Lebensqualität und für den Erhalt des Arbeitsplatzes und seine Sicherheit.