Hilfsmittel

Kommunikation erfolgt für Schwerhörige und Gehörlose anders als für Hörende. Dank Hilfsmitteln kann sie erfolgreich gemeistert werden.

Viele akustische Signale unterstützen unseren Alltag und Arbeitsabläufe. Dazu gehören zum Beispiel die Türklingel oder der Piepton, der zu hören ist, wenn eine Störung auftritt. Damit Schwerhörige und Gehörlose diese Signale wahrnehmen können, müssen die Töne in Licht oder Vibration umgewandelt werden. Es gibt viele technische Errungenschaften, die das ermöglichen. Dazu gehören zum Beispiel Pager oder Lichtsignalanlagen. Wir informieren Betroffene und ihre Arbeitgeber, dass es solche Hilfsmittel gibt und wo sie erhältlich sind und wir unterstützen bei Bedarf bei der Finanzierung.

Gehörlose und schwerhörige Personen sind angewiesen auf barrierefreie Telefon-Kommunikation. Dafür gibt es verschiedene Apps mit Video-Kommunikation, sowie eine App, auf der Dolmetschende die Lautsprache in Gebärdensprache oder in einen Text übersetzen. Wir helfen Betroffenen bei der Installation und Nutzung dieser Apps.

Mit diesen Informationen setzen wir gemeinsam wichtige Zeichen für mehr Lebensqualität und für den Erhalt des Arbeitsplatzes und seine Sicherheit.

Hilfsmittel im Alltag und am Arbeitsplatz

Hörhilfen

Gebärdensprache

Kommunikations-Apps

Kontaktieren Sie uns

Für Fragen und Unterstützung wenden Sie sich bitte an die Beratungsstelle Ihrer Region.

Region Aargau Solothurn

Landenhofweg 25
5035 Unterentfelden

Telefon 062 212 42 64 
Stellenleiterin 076 453 40 53
E-Mail aargausolothurn@bfsug.ch

Region Bern

Belpstrasse 24
3007 Bern

Telefon 031 384 20 00
SMS 079 398 31 62
E-Mail bern@bfsug.ch

Region Ostschweiz

Blumenbergplatz 7
9000 St. Gallen

Telefon 071 222 93 53 
E-Mail  ostschweiz@bfsug.ch  

Region Zentralschweiz

Horwerstrasse 81
6005 Luzern

Telefon 041 317 31 10
E-Mail zentralschweiz@bfsug.ch

Region Zürich Schaffhausen

Oerlikonerstrasse 98
8057 Zürich

Telefon 043 311 79 79
SMS 076 535 83 54
E-Mail zuerich@bfsug.ch
Threema P8RCDW3P