Über BFSUG

BFSUG ist ein Zusammenschluss von fünf Deutschschweizer Beratungsstellen für Schwerhörige und Gehörlose. Gemeinsam setzen wir uns mit unserem regionalen Angebot für die Inklusion schwerhöriger und gehörloser Menschen in der Gesellschaft ein. Die Beratungsstellen setzen sich gemeinsam für die Förderung und Unterstützung der Unabhängigkeit, Selbständigkeit und der Eigenverantwortung der Schwerhörigen und Gehörlosen in der Deutschschweiz ein.

Ziel ist die Inklusion schwerhöriger und gehörloser Menschen in der Gesellschaft, die Sensibilisierung der Öffentlichkeit sowie die Informationsvermittlung an Interessierte und Fachleute. Hierfür werden verschiedenste Dienstleistungen wie Sozialberatung, Jobcoaching, Treffpunkte und Informationsveranstaltungen angeboten. Die einzelnen Beratungsstellen sind jeweils regional organisiert.

In den Beratungsstellen erwarten Sie kompetente Beratungsteams, die sich aus hörenden, schwerhörigen und, oder gehörlosen Mitarbeitenden zusammensetzen.

Hilfe zur Selbsthilfe

Im Zentrum des Auftrags steht die partnerschaftliche und freiwillige Zusammenarbeit mit von einer Hörbehinderung betroffenen Personen. Ziel ist, Betroffene dabei zu unterstützen, ein möglichst eigenständiges, in der Gesellschaft integriertes und würdevolles Leben führen zu können. Die Dienstleistungen werden in erster Linie als Hilfe zur Selbsthilfe verstanden. Mit der Informationstätigkeit und Öffentlichkeitsarbeit will die BFSUG einerseits Betroffene dabei unterstützten, ihr Leben in Selbständigkeit und Eigenverantwortung zu führen, und andererseits in der Gesellschaft das Verständnis für die Anliegen und Bedürfnisse der Menschen mit einer Hörbehinderung fördern.

Die BFSUG ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Auf der BFSUG arbeiten hörende und hörbehinderte Fachkräfte zusammen. Sie sind ihrer Funktion entsprechend ausgebildet und halten ihr Wissen durch gezielte Fort- und Weiterbildungen auf hohem Niveau. Die BFSUG richtet sich nach dem Berufskodex des Schweizerischen Berufsverbandes AvenirSocial, die Mitarbeitenden der BFSUG unterstehen der Schweigepflicht.

Struktur

Die Beratungsstellen sind rechtlich und wirtschaftlich unabhängig voneinander und werden regional von unterschiedlichen Trägerschaften geführt. Die Trägerschaften der Beratungsstellen für Schwerhörige und Gehörlose Aargau Solothurn, Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz und Zürich Schaffhausen bilden zusammen eine einfache Gesellschaft.


Der Gesellschaftszweck umfasst die Zusammenarbeit und die Koordination unter den Beratungsstellen in den Bereichen Administration, Öffentlichkeitsauftritt, Veranstaltungen und Projekte sowie die Bereitstellung und der Betrieb einer gemeinsamen digitalen Infrastruktur.

Dachverband unserer Trägerorganisationen

Über Sonos als Dachverband haben die Träger einen Leistungsvertrag mit dem Bundesamt für Sozialversicherung (BSV). Je nach Kanton bestehen weitere Verbindungen zu Behörden und Institutionen, um die Finanzierung der Beratungsstellen zu sichern. Die volle Finanzierung kann aber nicht nur über Leistungsverträge erfolgen, weshalb alle Trägerschaften auf Spenden zu Gunsten ihrer Beratungsstelle angewiesen sind, damit die Dienstleistungen im benötigten Ausmass und für die Betroffenen weitgehend unentgeltlich angeboten werden können.